Hi Arno,
> mit starten meinst du das Boot-Verzeichnis?
Das erste was beide Linuxe machen wenn sie aufwachen ist den Kernel
(und noch ein paar Kleinigkeiten) aus dem /boot - Verzeichnis DES
JEWEILIGEN LINUX zu holen.
Dazu müssen im MBR die richtigen Informationen stehen, Grub legt die
dort ab, für jedes gestartete System andere (Windows auch..)
Der Code der VOR den Linux-Kernels startet muß aber auch schon ein
Dateisystem mounten können (wenigstens elementar) - sprich wissen
welches Volume (dateisystem / Partition) es von welcher Platte lesen
muß.
Meines Wissens nutzt jede Instanz von Linux dazu eine eigene
Partition. Ich hab noch nie gehört daß zwei verschiedene Linuxes sich
ein Dateisystem teilen.
Was man natürlich machen kann ist für jedes Linux-System eine eigene
Partition mit /boot und allem Drum und Dran zu starten und erst wenn
das gestartet ist mounten alle dan dasselbe WEITERE Dateisystem /
Partition welches dann die Daten enthät. Das macht Sinn.
Wes das /home angeht muß man dazu ein bißchen konfigurieren und
nachdenken bei der Installation aber es sollte möglich sein.
> Ja ich dachte es gibt eh nur ein grub, oder bring ich da paar Sachen
> durcheinander? Kernel werden schon unterschiedlich heißen wenn sie
> unterschiedlich sind, hoffe ich. Da sollte keine Verwechslung sein. Aber
> ich hab sowas auch noch nie gemacht, ein Triple (1xWin, 2xLinux).
Daran daß ein Windowskernel unmöglich in einem ext3 oder
ext4-Dateisystem liegen kann sollten wir schon folgern können daß ein
Linuxkernel von Ubuntu nicht in einem Dateisystem von Mint liegen
kann: Während des Booten eines Systems ist es komplett allein und
teilt nichts mit anderen Systemen, bis das System komplett läuft,
selbst wenn das eine oder andere "Fremde" früh gemountet werden kann.
> Oder ruft dann der Grub des primaren Linux das des sekundären auf?
Ich kenne da kein primär oder sekundär: Jedes System nutzt nur seine
EIGENE Partition. Darin findet sich natürlich jeweils entweder /boot
bei Linuxen oder was anderes bei Windows und wieder was anderes bei
Hackintoshs.
> Also die Roots sind natürlich getrennt und in denen ist auch /home drin.
>
> Blöd das es keine Schicht a la home für Musik, Video, Dokument, Download
> gibt. Die muss man sich erst zusammenlinken.
J....
Deswegen schrieb ich: Man kann mehrere Linuxen zuerst unabhägig
starten aber dann alle dieselbe Datenpartition linken lassen.
Dazu muß man aber ertragen daß bei der INSTALLATION jedes System
unweigerlich ein eigene /home in der Systempartition erstellt. Man muß
es dann aber auf die "fremde" Partition auslagern und dann den leeren
Ordner "/home" auf allen Systempartitionen löschen: /home wird ja von
woanders geliefert. Das kann auch ein Netzwerklaufwerk oder ein
USB-Stick sein obwohl sich das letztere aus Stabilit#ts. und
Geschwindigkeitsgründen und blockierten Zugriffen nicht empfiehlt.
--
Schönen Gruß
Andreas