Hallo, wie kann ich eine Installation abbrechen, bzw. rückgängig machen?
System ist Ubuntu 20.04, Mate
Folgender Vorgang (soweit ich dies noch nachvollziehen kann).
Ich wollte "texlive-full" (LaTeX) installieren (mit: sudo apt-get install texlive-full). Sämtlich Dateien/Pakete wurden herunter geladen und die Installationsroutine fing an diese zu installieren. Nebenher hatte ich etwas anderes getan (was weiß ich leider nicht mehr), hierbei crashte das Programm. Da ich nicht wusste ob dies evtl. Auswirkung auf die laufende Installation hatte, schaute ich im Terminal nach:
… Running mtxrun --generate. This may take some time... done. Pregenerating ConTeXt MarkIV format. This may take some time...
Ok, dachte ich und wartete, über 2 Stunden passierte nichts. Ich denke der Crash eines anderen Programms hatte Auswirkung auf die Installation. Jeglicher Versuch die Installation rückgängig zu machen schlug fehl. Auch kann ich keine Aktualisierung mehr durch führen oder etwas anderes installieren. Immer kommt diese Fehlermeldung:
E: Sperre /var/lib/dpkg/lock-frontend konnte nicht erlangt werden. Sie wird von Prozess xxxxx (dpkg) gehalten. N: Beachten Sie, dass das Entfernen der Sperrdatei keine Lösung ist und Ihr System beschädigen kann. E: Erlangen der Sperre für die Dpkg-Oberfläche (/var/lib/dpkg/lock-frontend) nicht möglich; wird sie von einem anderen Prozess verwendet?
Auch mit Synaptic-Paketverwaltung kann ich nichts mehr machen. Meldung: E: Der dpkg-Prozess wurde unterbrochen; Sie müssen manuell »dpkg --configure -a« ausführen, um das Problem zu beheben. E: _cache->open() failed, please report.
Führe sich den Befehl "sudo dpkg --configure -a" aus, hänge ich immer wieder hier:
context (2019.03.21.20190425-2) wird eingerichtet ... Running mtxrun --generate. This may take some time... done. Pregenerating ConTeXt MarkIV format. This may take some time...
This may take some time => Wie lange soll man den warten? Leider wird hier kein Fortschritt angezeigt.
Egal was ich mache, löschen, deinstallieren, es kommt immer die Meldung mit der Sperre. Ein "sudo apt-get install -f" hilft auch nicht weiter und Synaptic bringt Fehlermeldung und bricht das Programm ab.
Internet hilft nicht wirklich, da vieles auf englisch ist und ich kein englisch kann.
Was kann ich noch tun damit ich wieder Aktualisierungen bzw. wieder anderes installieren kann?
Gruß Mikel
On Tue, Mar 18, 2025 at 06:03:26PM +0100, Webmaster - Internet-Gestaltung wrote:
Hallo, wie kann ich eine Installation abbrechen, bzw. rückgängig machen?
System ist Ubuntu 20.04, Mate
Folgender Vorgang (soweit ich dies noch nachvollziehen kann).
Ich wollte "texlive-full" (LaTeX) installieren (mit: sudo apt-get install texlive-full).
Ist ein "apt-get purge texlive-full" (als root, also ggf. "sudo") möglich?
lg
Nein leider nicht.
Ausführen: sudo apt-get purge texlive-full
Meldung:
E: Der dpkg-Prozess wurde unterbrochen; Sie müssen manuell »sudo dpkg --configure -a« ausführen, um das Problem zu beheben.
Ausführen: sudo dpkg --configure -a
Und da hänge ich immer wieder.
context (2019.03.21.20190425-2) wird eingerichtet ... Running mtxrun --generate. This may take some time... done. Pregenerating ConTeXt MarkIV format. This may take some time...
LG Mikel
Am 18.03.25 um 18:12 schrieb tomas@tuxteam.de:
On Tue, Mar 18, 2025 at 06:03:26PM +0100, Webmaster - Internet-Gestaltung wrote:
Hallo, wie kann ich eine Installation abbrechen, bzw. rückgängig machen?
System ist Ubuntu 20.04, Mate
Folgender Vorgang (soweit ich dies noch nachvollziehen kann).
Ich wollte "texlive-full" (LaTeX) installieren (mit: sudo apt-get install texlive-full).
Ist ein "apt-get purge texlive-full" (als root, also ggf. "sudo") möglich?
lg
Hallo,
On 3/18/25 18:03, Webmaster - Internet-Gestaltung wrote:
Folgender Vorgang (soweit ich dies noch nachvollziehen kann).
Ich wollte "texlive-full" (LaTeX) installieren (mit: sudo apt-get install texlive-full). Sämtlich Dateien/Pakete wurden herunter geladen und die Installationsroutine fing an diese zu installieren. Nebenher hatte ich etwas anderes getan (was weiß ich leider nicht mehr), hierbei crashte das Programm. Da ich nicht wusste ob dies evtl. Auswirkung auf die laufende Installation hatte, schaute ich im Terminal nach:
… Running mtxrun --generate. This may take some time... done. Pregenerating ConTeXt MarkIV format. This may take some time...
Ok, dachte ich und wartete, über 2 Stunden passierte nichts. Ich denke der Crash eines anderen Programms hatte Auswirkung auf die Installation.
Das halte ich für unwahrscheinlich.
Jeglicher Versuch die Installation rückgängig zu machen schlug fehl. Auch kann ich keine Aktualisierung mehr durch führen oder etwas anderes installieren. Immer kommt diese Fehlermeldung:
E: Sperre /var/lib/dpkg/lock-frontend konnte nicht erlangt werden. Sie wird von Prozess xxxxx (dpkg) gehalten. N: Beachten Sie, dass das Entfernen der Sperrdatei keine Lösung ist und Ihr System beschädigen kann. E: Erlangen der Sperre für die Dpkg-Oberfläche (/var/lib/dpkg/lock-frontend) nicht möglich; wird sie von einem anderen Prozess verwendet?
Auch mit Synaptic-Paketverwaltung kann ich nichts mehr machen. Meldung: E: Der dpkg-Prozess wurde unterbrochen; Sie müssen manuell »dpkg --configure -a« ausführen, um das Problem zu beheben. E: _cache->open() failed, please report.
Führe sich den Befehl "sudo dpkg --configure -a" aus, hänge ich immer wieder hier:
context (2019.03.21.20190425-2) wird eingerichtet ... Running mtxrun --generate. This may take some time... done. Pregenerating ConTeXt MarkIV format. This may take some time...
This may take some time => Wie lange soll man den warten? Leider wird hier kein Fortschritt angezeigt.
Hmm, unter Debian sieht das etwas anders aus, aber ich vermute, dass die Ausgabe des Commands in eine Datei in /tmp geschrieben wird. Hast Du da Dateien, die luatools.$irgendwas heißen. Vielleicht kann man da Fortschritt sehen? (`tail -f /tmp/luatools.*`).
Ansonsten: Je nach Rechnerpower und HD kann das tatsächlich länger dauern. Damit 2h noch in Ordnung ist, muss das aber ein Rechner aus dem vorherigen Jahrzehnt sein.
Im extremen Notfall, editiere die Datei /var/lib/dpkg/info/context.postinst und werfe den Aufruf raus. Dann läuft das `dpkg --configure -a` flott durch und Du kannst die Pakete wieder deinstallieren.
Liebe Grüße Uwe
Am 18.03.25 um 18:57 schrieb Uwe Kleine-König:
Hallo,
On 3/18/25 18:03, Webmaster - Internet-Gestaltung wrote:
Folgender Vorgang (soweit ich dies noch nachvollziehen kann).
Ich wollte "texlive-full" (LaTeX) installieren (mit: sudo apt-get install texlive-full). Sämtlich Dateien/Pakete wurden herunter geladen und die Installationsroutine fing an diese zu installieren. Nebenher hatte ich etwas anderes getan (was weiß ich leider nicht mehr), hierbei crashte das Programm. Da ich nicht wusste ob dies evtl. Auswirkung auf die laufende Installation hatte, schaute ich im Terminal nach:
… Running mtxrun --generate. This may take some time... done. Pregenerating ConTeXt MarkIV format. This may take some time...
Ok, dachte ich und wartete, über 2 Stunden passierte nichts. Ich denke der Crash eines anderen Programms hatte Auswirkung auf die Installation.
Das halte ich für unwahrscheinlich.
Wahr ja auch nur eine Vermutung.
Jeglicher Versuch die Installation rückgängig zu machen schlug fehl. Auch kann ich keine Aktualisierung mehr durch führen oder etwas anderes installieren. Immer kommt diese Fehlermeldung:
E: Sperre /var/lib/dpkg/lock-frontend konnte nicht erlangt werden. Sie wird von Prozess xxxxx (dpkg) gehalten. N: Beachten Sie, dass das Entfernen der Sperrdatei keine Lösung ist und Ihr System beschädigen kann. E: Erlangen der Sperre für die Dpkg-Oberfläche (/var/lib/dpkg/lock-frontend) nicht möglich; wird sie von einem anderen Prozess verwendet?
Auch mit Synaptic-Paketverwaltung kann ich nichts mehr machen. Meldung: E: Der dpkg-Prozess wurde unterbrochen; Sie müssen manuell »dpkg --configure -a« ausführen, um das Problem zu beheben. E: _cache->open() failed, please report.
Führe sich den Befehl "sudo dpkg --configure -a" aus, hänge ich immer wieder hier:
context (2019.03.21.20190425-2) wird eingerichtet ... Running mtxrun --generate. This may take some time... done. Pregenerating ConTeXt MarkIV format. This may take some time...
This may take some time => Wie lange soll man den warten? Leider wird hier kein Fortschritt angezeigt.
Hmm, unter Debian sieht das etwas anders aus, aber ich vermute, dass die Ausgabe des Commands in eine Datei in /tmp geschrieben wird. Hast Du da Dateien, die luatools.$irgendwas heißen. Vielleicht kann man da Fortschritt sehen? (`tail -f /tmp/luatools.*`).
Da gibt es 2 Dateien: luatools.4zmxIxfJ und luatools.8ewlVxXl
Was macht das "tail -f ...." ?
Ansonsten: Je nach Rechnerpower und HD kann das tatsächlich länger dauern. Damit 2h noch in Ordnung ist, muss das aber ein Rechner aus dem vorherigen Jahrzehnt sein.
So alt ist mein PC auch wieder nicht. :-)
Im extremen Notfall, editiere die Datei /var/lib/dpkg/info/context.postinst und werfe den Aufruf raus. Dann läuft das `dpkg --configure -a` flott durch und Du kannst die Pakete wieder deinstallieren.
Unten ist der Inhalt der Datei "context.postinst".
Liebe Grüße Uwe
Danke Uwe.
LG Mikel
Dies steht in der Datei "context.postinst", was muss ich da genau raus werfen?
#!/bin/sh set -e
dhit_libkpathsea_configured () { kpsewhich --version >/dev/null 2>&1 }
case "$1" in configure) # dealing with doc link changes, bug #716892 # tex-common >=4 removes the link # /usr/share/texmf/doc -> /usr/share/doc/texmf # In addition, the preinst of tex-common renames the link # and the postinst removes the backup of the link # # now if the order of unpacking is reversed on upgrade # the doc files get lost: # wheezy status: context ships files in /usr/share/doc/texmf # post wheezy status: context ships files in /usr/share/texmf/doc # # order of events in the bad case # - wheezy installed, dist upgrade # - new context is unpacked, files should go into /u/s/texmf/doc, # but since that is a link the files end up in /u/s/doc/texmf. # - tex-common is updated, removing the link # - tex-common is configured # - context is configured # files have moved from /u/s/texmf/doc to /u/s/doc/texmf # # We deal with this case by moving the files back to the # proper place in the following way # - preinst: # If . tex-common is at version ~ 3, context at 2012 # . /u/s/texmf/doc is a link as specified above # then # touch /var/lib/tex-common/context-inverse-update-stamp # - postinst # If . -r /var/lib/tex-common/context-inverse-update-stamp # . doc files are in /u/s/doc/texmf # then move them back to /u/s/texmf/doc # if [ -r /var/lib/tex-common/context-inverse-update-stamp ] ; then dpkg-query --listfiles context | grep ^/usr/share/texmf/doc | while read f do misplacedf=`echo "$f" | sed -e 's=^/usr/share/texmf/doc=/usr/share/doc/texmf='` if [ -f "$misplacedf" ] ; then mkdir -p `dirname "$f"` mv "$misplacedf" "$f" fi done # try to remove all the directories that have been there for i in /usr/share/doc/texmf/context/scripts/mkiv/ \ /usr/share/doc/texmf/context/scripts/mkii/ \ /usr/share/doc/texmf/context/scripts/ \ /usr/share/doc/texmf/context/third/gnuplot/ \ /usr/share/doc/texmf/context/third/ \ /usr/share/doc/texmf/context/document/general/manuals/ \ /usr/share/doc/texmf/context/document/general/ \ /usr/share/doc/texmf/context/document/ \ /usr/share/doc/texmf/context/manuals/allkind/ \ /usr/share/doc/texmf/context/manuals/ \ /usr/share/doc/texmf/context/ \ /usr/share/doc/texmf/man/man1/ \ /usr/share/doc/texmf/man/ \ /usr/share/doc/texmf/ ; do if [ -d $i ] ; then rmdir --ignore-fail-on-non-empty $i fi done rm /var/lib/tex-common/context-inverse-update-stamp fi # if dhit_libkpathsea_configured; then tempfile=$(mktemp -p /tmp mtxrun.XXXXXXXX) printf "Running mtxrun --generate. This may take some time... " if mtxrun --generate > $tempfile 2>&1 ; then rm -f $tempfile echo "done." else exec >&2 echo echo "mtxrun --generate failed. Output has been stored in" echo "$tempfile" echo "Please include this file if you report a bug." echo exit 1 fi tempfile=$(mktemp -p /tmp luatools.XXXXXXXX) printf "Pregenerating ConTeXt MarkIV format. This may take some time... " if luatools --make cont-en > $tempfile 2>&1 ; then rm -f $tempfile echo "done." else exec >&2 echo echo "luatools --make cont-en failed. Output has been stored in" echo "$tempfile" echo "Please include this file if you report a bug." echo exit 1 fi fi ;; esac
# Automatically added by dh_installtex/1 ## ## postinst-tex ## ## postinst snippets for everything TeX related ## simply call update-texmf-config triggers ## ## Authors: ## Norbert Preining preining@logic.at ## #
case "$1" in configure|abort-upgrade|abort-remove|abort-deconfigure) update-texmf-config format ;; esac
# End automatically added section # Automatically added by dh_installdeb/12.1.1ubuntu1 dpkg-maintscript-helper rm_conffile /etc/texmf/fmt.d/20context.cnf 2015.05.18.20150601-1~ -- "$@" # End automatically added section
On Wed, Mar 19, 2025 at 01:49:33AM +0100, Webmaster - Internet-Gestaltung wrote:
[...]
Was macht das "tail -f ...." ?
"tail" allgemein gibt Dir den letzten Zipfel einer Datei (die letzten 10 Zeilen) aus. Mit der Option "-f" bleibt es dann dran und zeigt Dir, wie die Datei "wächst" (f wie "follow"), bis Du es (z.B. mit CTRL-C) unterbrichst.
Ansonsten, und wenn Deine nächste Aktion das komplette Entfernen (purge) von texlive-full sein wird (um es evtl. später neu zu installieren), dann halte ich Uwes Vorschlag für sinnvoll, denn die Installation scheint am /var/lib/dpkg/info/context.postinst zu scheitern (Hintergrund: jedes Paket bringt so ein postinst- Skript mit, das Dinge einrichtet, nachdem seine Dateien in der Welt verteilt sind).
Möglicherweise ist etwas kaputtgegangen und das Skript findet die Welt nicht so vor, wie es das erwartet...
Danach ist aber ein purge angesagt, sonst hast Du ein halb installiertes Paket, das Dir immer wieder Ärger machen kann.
lg
* Webmaster - Internet-Gestaltung: " Re: Probleme mit dpkg" (Wed, 19 Mar 2025 01:49:33 +0100):
Dies steht in der Datei "context.postinst", was muss ich da genau raus werfen?
Folgende Zeile einfügen
#!/bin/sh set -e
exit 0
dhit_libkpathsea_configured () { kpsewhich --version >/dev/null 2>&1 }
und nach erfolgreichem Durchlauf dieses Paket purgen und nochmals installieren.
Hallo zusammen,
Folgende Zeile einfügen
#!/bin/sh set -e
exit 0
dhit_libkpathsea_configured () { kpsewhich --version >/dev/null 2>&1 }
und nach erfolgreichem Durchlauf dieses Paket purgen und nochmals installieren.
Achtung! Ganz wichtig: vor dem Neuinstallieren das entsprechende Paket nochhmals herunterladen
apt-get clean apt-get install --reinstall libkpathsea6
Sonst wird die late/modifizierte Version des postinst-Scripts genutzt.
Gruss RalfD
* Ralf Mattes: " Re: Probleme mit dpkg" (Wed, 19 Mar 2025 08:32:26 +0100):
Hallo zusammen,
Folgende Zeile einfügen
[...]
exit 0
[...]
und nach erfolgreichem Durchlauf dieses Paket purgen und nochmals installieren.
Achtung! Ganz wichtig: vor dem Neuinstallieren das entsprechende Paket nochhmals herunterladen
apt-get clean apt-get install --reinstall libkpathsea6
Sonst wird die late/modifizierte Version des postinst-Scripts genutzt.
Das ist nicht korrekt. Wenn das Paket gepurged wurde, sind sämtliche installierten Dateien des Pakets entfernt. Die Änderung wurde ja lokal, nicht im Original deb-Paket vorgenommen.
Von daher ist ein nochmaliger Download nicht notwendig, es wird exakt dasselbe Paket sein (es sei denn es hat ein Update stattgefunden, aber auch das würde automatisch bei Neuinstallation genommen...).
On Wed, Mar 19, 2025 at 11:47:22AM +0100, Mathias Behrle wrote:
- Ralf Mattes: " Re: Probleme mit dpkg" (Wed, 19 Mar 2025 08:32:26 +0100):
Hallo zusammen,
Folgende Zeile einfügen
[...]
exit 0
[...]
und nach erfolgreichem Durchlauf dieses Paket purgen und nochmals installieren.
Achtung! Ganz wichtig: vor dem Neuinstallieren das entsprechende Paket nochhmals herunterladen
apt-get clean apt-get install --reinstall libkpathsea6
Sonst wird die late/modifizierte Version des postinst-Scripts genutzt.
Das ist nicht korrekt. Wenn das Paket gepurged wurde, sind sämtliche installierten Dateien des Pakets entfernt. Die Änderung wurde ja lokal, nicht im Original deb-Paket vorgenommen.
Ralf könnte dennoch Recht haben: das heruntergeladene .deb könnte im Cache (/var/cache/apt/archives, Indexeintrag in /var/cache/apt/pkgcache.bin) sein (ich hab's nicht ausprobiert, aber die Doku zu purge schweigt dazu).
Wenn was am Paket kaputt war (unwahrscheinlich, aber nicht auszuschliessen), dann kriegt mensch das wieder.
Better safe than: apt-get clean (sollte reichen: nach dem purge ist die Option --reinstall vermutlich harmlos aber überflüssig).
lg
* tomas@tuxteam.de: " Re: Probleme mit dpkg" (Wed, 19 Mar 2025 11:57:10 +0100):
On Wed, Mar 19, 2025 at 11:47:22AM +0100, Mathias Behrle wrote:
- Ralf Mattes: " Re: Probleme mit dpkg" (Wed, 19 Mar 2025 08:32:26 +0100):
[...] [...] [...] [...] [...] [...] [...]
Das ist nicht korrekt. Wenn das Paket gepurged wurde, sind sämtliche installierten Dateien des Pakets entfernt. Die Änderung wurde ja lokal, nicht im Original deb-Paket vorgenommen.
Ralf könnte dennoch Recht haben: das heruntergeladene .deb könnte im Cache (/var/cache/apt/archives, Indexeintrag in /var/cache/apt/pkgcache.bin) sein (ich hab's nicht ausprobiert, aber die Doku zu purge schweigt dazu).
Wenn was am Paket kaputt war (unwahrscheinlich, aber nicht auszuschliessen), dann kriegt mensch das wieder.
Das ist sehr unwahrscheinlich, weil dann die Prüfsumme des Pakets nicht gestimmt hätte. Ein korruptes Paket wird nicht installiert. Und wenn *im* Paket ein Problem sein sollte, bekommt man das Problem bei erneutem Download (derselben Version) genau so wieder.
On Wed, Mar 19, 2025 at 12:05:18PM +0100, Mathias Behrle wrote:
[...]
Das ist sehr unwahrscheinlich, weil dann die Prüfsumme des Pakets nicht gestimmt hätte. Ein korruptes Paket wird nicht installiert. Und wenn *im* Paket ein Problem sein sollte, bekommt man das Problem bei erneutem Download (derselben Version) genau so wieder.
Wenn sich das Upstream-Paket nicht in der Zwischenzeit geändert hat (Prüfsumme OK, aber Paket buggy, z.B.).
lg
Vielen Dank für eure Infos. Werde sie alle durchlesen und sie entsprechend durchführen.
Ich hoffe nur dass ich sie auch in der richtigen Reihenfolge abarbeite.
Gruß Mikel
Am 19.03.25 um 12:37 schrieb tomas@tuxteam.de:
On Wed, Mar 19, 2025 at 12:05:18PM +0100, Mathias Behrle wrote:
[...]
Das ist sehr unwahrscheinlich, weil dann die Prüfsumme des Pakets nicht gestimmt hätte. Ein korruptes Paket wird nicht installiert. Und wenn *im* Paket ein Problem sein sollte, bekommt man das Problem bei erneutem Download (derselben Version) genau so wieder.
Wenn sich das Upstream-Paket nicht in der Zwischenzeit geändert hat (Prüfsumme OK, aber Paket buggy, z.B.).
lg
Vielen Dank noch mal an alle für eure Infos.
Nach dem ich alles gemacht habe ich "sudo apt-get purge texlive-full" ausgeführt, hier bekam ich folgende Meldung:
Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig Paket »texlive-full« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt. Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt: asymptote asymptote-doc biber cm-super cm-super-minimal context context-modules fonts-adf-accanthis fonts-adf-berenis fonts-adf-gillius fonts-adf-universalis fonts-arphic-bkai00mp fonts-arphic-bsmi00lp fonts-arphic-gbsn00lp fonts-arphic-gkai00mp fonts-baekmuk fonts-cabin fonts-comfortaa fonts-croscore fonts-crosextra-caladea fonts-crosextra-carlito fonts-ebgaramond fonts-ebgaramond-extra fonts-font-awesome fonts-gfs-artemisia fonts-gfs-baskerville fonts-gfs-bodoni-classic fonts-gfs-complutum fonts-gfs-didot fonts-gfs-didot-classic fonts-gfs-gazis fonts-gfs-neohellenic fonts-gfs-olga fonts-gfs-porson fonts-gfs-solomos fonts-gfs-theokritos fonts-go fonts-hosny-amiri fonts-junicode fonts-lobster fonts-lobstertwo fonts-noto-core fonts-oflb-asana-math fonts-open-sans fonts-roboto-unhinted fonts-sil-gentium fonts-sil-gentium-basic fonts-sil-gentiumplus fonts-sil-gentiumplus-compact fonts-unfonts-core fonts-unfonts-extra freeglut3 latex-cjk-all latex-cjk-chinese latex-cjk-chinese-arphic-bkai00mp latex-cjk-chinese-arphic-bsmi00lp latex-cjk-chinese-arphic-gbsn00lp latex-cjk-chinese-arphic-gkai00mp latex-cjk-common latex-cjk-japanese latex-cjk-japanese-wadalab latex-cjk-korean latex-cjk-thai libautovivification-perl libbtparse2 libbusiness-isbn-data-perl libbusiness-isbn-perl libbusiness-ismn-perl libbusiness-issn-perl libclass-inspector-perl libclass-singleton-perl libdata-compare-perl libdata-uniqid-perl libdate-simple-perl libdatetime-calendar-julian-perl libdatetime-format-builder-perl libdatetime-format-strptime-perl libdatetime-locale-perl libdatetime-perl libdatetime-timezone-perl libencode-eucjpms-perl libencode-jis2k-perl libfile-sharedir-perl libfile-slurper-perl libfuse3-3 libipc-run3-perl liblingua-translit-perl liblist-allutils-perl liblist-someutils-perl liblist-someutils-xs-perl liblist-utilsby-perl libosp5 libostyle1c2 libparams-validate-perl libparse-recdescent-perl libperlio-utf8-strict-perl libregexp-common-perl libsort-key-perl libtext-bibtex-perl libtext-roman-perl libtext-unidecode-perl libtie-cycle-perl libxml-libxml-simple-perl libxml-libxslt-perl openjade pfb2t1c2pfb teckit texinfo texlive-bibtex-extra texlive-fonts-extra texlive-fonts-extra-doc texlive-fonts-extra-links texlive-formats-extra texlive-games texlive-humanities texlive-humanities-doc texlive-lang-arabic texlive-lang-chinese texlive-lang-cjk texlive-lang-cyrillic texlive-lang-czechslovak texlive-lang-english texlive-lang-european texlive-lang-greek texlive-lang-italian texlive-lang-japanese texlive-lang-korean texlive-lang-other texlive-lang-polish texlive-lang-portuguese texlive-lang-spanish texlive-music texlive-publishers texlive-publishers-doc texlive-science texlive-science-doc texlive-xetex Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen. 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
Wenn ich "sudo apt autoremove" mache, sind dann die oben genannten Pakete weg?
Am 19.03.25 um 12:37 schrieb tomas@tuxteam.de:
On Wed, Mar 19, 2025 at 12:05:18PM +0100, Mathias Behrle wrote:
[...]
Das ist sehr unwahrscheinlich, weil dann die Prüfsumme des Pakets nicht gestimmt hätte. Ein korruptes Paket wird nicht installiert. Und wenn *im* Paket ein Problem sein sollte, bekommt man das Problem bei erneutem Download (derselben Version) genau so wieder.
Wenn sich das Upstream-Paket nicht in der Zwischenzeit geändert hat (Prüfsumme OK, aber Paket buggy, z.B.).
lg
On Sun, Mar 23, 2025 at 02:28:20PM +0100, Webmaster - Internet-Gestaltung wrote:
Vielen Dank noch mal an alle für eure Infos.
Nach dem ich alles gemacht habe ich "sudo apt-get purge texlive-full" ausgeführt, hier bekam ich folgende Meldung:
Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig Paket »texlive-full« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt. Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt: asymptote asymptote-doc biber cm-super cm-super-minimal context context-modules fonts-adf-accanthis fonts-adf-berenis fonts-adf-gillius fonts-adf-universalis fonts-arphic-bkai00mp fonts-arphic-bsmi00lp
[...]
Ja, die sind (wohl) als Abhängigkeiten von TeXLive installiert worden.
Wenn ich "sudo apt autoremove" mache, sind dann die oben genannten Pakete weg?
So ist es. Da wir von der Theorie ausgehen, dass bei der letzten Installation irgend etwas umgeknickt ist (und da Du vermutlich nicht viel Arbeit in die Konfigurationsdateien gesteckt haben widst, würde ich ein "sudo apt-get autopurge" empfehlen.
Und -- solltest Du wieder installieren, vorsichtshalber nach dem verfügbaren Plattenplatz schauen. Das kann immer eine Ursache für eine fehlgeschlagene Installation sein. TeXLive ist nicht gerade klein. Bei mir:
Need to get 2142 MB of archives. After this operation, 3297 MB of additional disk space will be used. Do you want to continue? [Y/n] n
(und ich habe schon Teile von TeX da). Also braucht es wahrscheinlich mindestens 5.3..5.4 GB (Archive + ausgewickelte Installation).
lg
Vielen Dank für die Info.
Ich werde keine "full" Version installieren, so wie ich gesehen habe sind da ja alle verfügbaren Sprachpakete mit dabei. Die brauche ich ja nicht.
Ich denke dies: "sudo apt-get install texlive texlive-lang-german texlive-latex-extra " sollte dann reichen (ist von https://wiki.ubuntuusers.de/TeX_Live/). Die wird dann hoffentlich ohne Probleme bei der Installation laufen.
Speicherplatz mit 18 GB sollten ja noch ausreichen. :-)
Nochmals vielen DANK.
Gruß Mikel
Am 23.03.25 um 18:32 schrieb tomas@tuxteam.de:
On Sun, Mar 23, 2025 at 02:28:20PM +0100, Webmaster - Internet-Gestaltung wrote:
Vielen Dank noch mal an alle für eure Infos.
Nach dem ich alles gemacht habe ich "sudo apt-get purge texlive-full" ausgeführt, hier bekam ich folgende Meldung:
Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig Paket »texlive-full« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt. Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt: asymptote asymptote-doc biber cm-super cm-super-minimal context context-modules fonts-adf-accanthis fonts-adf-berenis fonts-adf-gillius fonts-adf-universalis fonts-arphic-bkai00mp fonts-arphic-bsmi00lp
[...]
Ja, die sind (wohl) als Abhängigkeiten von TeXLive installiert worden.
Wenn ich "sudo apt autoremove" mache, sind dann die oben genannten Pakete weg?
So ist es. Da wir von der Theorie ausgehen, dass bei der letzten Installation irgend etwas umgeknickt ist (und da Du vermutlich nicht viel Arbeit in die Konfigurationsdateien gesteckt haben widst, würde ich ein "sudo apt-get autopurge" empfehlen.
Und -- solltest Du wieder installieren, vorsichtshalber nach dem verfügbaren Plattenplatz schauen. Das kann immer eine Ursache für eine fehlgeschlagene Installation sein. TeXLive ist nicht gerade klein. Bei mir:
Need to get 2142 MB of archives. After this operation, 3297 MB of additional disk space will be used. Do you want to continue? [Y/n] n
(und ich habe schon Teile von TeX da). Also braucht es wahrscheinlich mindestens 5.3..5.4 GB (Archive + ausgewickelte Installation).
lg