ich schreib meine Antworten mal alles in eine Mail rein, damit möglichst wenig eMails entstehen:
Hallo Holger,
deine Mitteilung war:
"für solche Fälle kann man Befehle nach /etc/rc.local schreiben und (falls nicht schon passiert) den rc-local.service Service aktivieren. (systemctl enable rc-local.service) "
Im Moment verstehe ich das in der Umsetzung leider noch nicht bzw. nicht ausreichend, d.h. sehe mich da i.M. noch nicht tief genug in der (Linux-) Software-“Materie“ drin.
Danke dir!
Hallo Uwe,
zu deiner Frage: " Insgesamt frage ich mich nach dem Warum. Willst Du Energie sparen? Oder nicht automatisch mit dem Kopfhörer koppeln, den vielleicht gerade ein anderes Familienmitglied auf hat? Haben wir hier ein XY-Problem[1]? "
Deine Frage geht ja eigentlich schon in eine philosophische Richtung... :-) Bei mir ist es so, dass ich Elektrosmog-empfindlich geworden bin und deshalb gern soviel wie möglich Strahlungsquellen entweder abschalten bzw. nur dann nutzen möchte, wenn ich diese auch tats. brauche.
Allg. suche ich noch nach einer Lösung wie ich diesen Autostart möglichst so stoppen kann, ohne dass nachher das wieder einschalten von BT bei Bedarf, in einen relevanten Zeitaufwand ausartet... Klar zur Not verwende ich halt nach jedem BS-Start den "rfkill block..." Befehl...
Danke !
Hallo Olav,
wenn ich den Befehl "sudo systemctl disable bluetooth" als Admin eingebe kommt das als Antwort:
" Synchronizing state of bluetooth.service with SysV service script with /lib/systemd/systemd-sysv-install. Executing: /lib/systemd/systemd-sysv-install disable bluetooth "
Nach darauf folgenden Neustart ist Bluetooth wieder angeschaltet.
In der Config finde ich folgende Hinweise (Auszug) die auf Bluetooth bzw. die Problemstellung hindeuten:
# Default adaper name # Defaults to 'BlueZ X.YZ' #Name = BlueZ
# Automatic connection for bonded devices driven by platform/user events. # If a platform plugin uses this mechanism, automatic connections will be # enabled during the interval defined below. Initially, this feature # intends to be used to establish connections to ATT channels. Default is 60. #AutoConnectTimeout = 60
# Use vendor id source (assigner), vendor, product and version information for # DID profile support. The values are separated by ":" and assigner, VID, PID # and version. # Possible vendor id source values: bluetooth, usb (defaults to usb) #DeviceID = bluetooth:1234:5678:abcd
# Permanently enables the Fast Connectable setting for adapters that # support it. When enabled other devices can connect faster to us, # however the tradeoff is increased power consumptions. This feature # will fully work only on kernel version 4.1 and newer. Defaults to # 'false'. #FastConnectable = false
# AutoEnable defines option to enable all controllers when they are found. # This includes adapters present on start as well as adapters that are plugged # in later on. Defaults to 'false'. AutoEnable=true
Gibt es da etwas was ich zur Problemlösung umschreiben könnte wie z.B. die letzte Zeile ggf. in „AutoEnable=false“ ? Selbst wenn ich da was umstricken könnte, stellt sich mir noch die weitere Frage, wie ich in der Config. das „Schreibgeschützt“ aufheben kann? Oder kann ich in der Config einfach Änderungen vornehmen und dann abspeichern und erledigt (Schreibgeschützt hin oder her)?
Danke noch für den Link über Bluetooth i.V. mit Linux, sollte sich anhand dieser Infos hier noch nix zeigen, darf ich mich bei ausreichend Zeit mit diesem Link-Inhalt tiefer beschäftigen/auseinandersetzen. Vlt. finde ich dort ne Lösung.
Danke dir!
Liebe Grüße Steffen
Am 11.03.2025 17:13 schrieb Uwe Kleine-König:
Hallo,
On 3/11/25 08:45, heartbeat@posteo.de wrote:
ich habe bei meinem Lenovo Laptop unter Verwendung von Linux Mint 21 (Vanessa) folgendes Problem mit Bluetooth. Nach jedem Neustart schaltet sich Bluetooth von selbst ein (ohne dass ich das brauche oder will). Abstellen kann ich Bluetooth mit dem Befehl „rfkill block bluetooth“. Das funktioniert aber nur bis zum nächsten Neustart, denn ab diesen ist Bluetooth „Simsalabim“ wieder an. In den Startprogrammen bzw. dem Reiter „Startprogramme“ findet sich kein Befehl der auf Bluetooth hindeutet, weder einer in Bezug auf „rfkill“ noch ein anderer. Aber klar scheint zu sein das dieses "rfkill" im Hintergrund arbeitet bzw. mit jedem Neustart neu aktiviert wird.
Eventuell macht der kernel beim Booten bluetooth automatisch an. Falls die Tipps meiner Vorschreiber also nicht helfen, könnte man per modprobe.d verhindern, dass der Treiber geladen wird. Wenn Du es dann später doch verwenden willst, wird es halt etwas komplizierter als nur den Schalter im Desktopenvironment umzulegen.
Insgesamt frage ich mich nach dem Warum. Willst Du Energie sparen? Oder nicht automatisch mit dem Kopfhörer koppeln, den vielleicht gerade ein anderes Familienmitglied auf hat? Haben wir hier ein XY-Problem[1]?
Liebe Grüße Uwe