Hallo Uwe und Olav,
ja ich bekomme die Aktivität von Bluetooth über eine PC-LED angezeigt. Durch Zufall und mangels WLAN-Nutzung des Laptops habe ich grad gemerkt, dass das dieselbe LED ist, die auch angeht, wenn ich am Laptop WLAN aktiviere... Das macht eine Lösung m.M.n. schwieriger, wenn hier EINE LED für offens. 2 Funktionen genutzt wird... Nur mit "rfkill block bluetooth" kann ich diese (bezogen auf einen Neustart und bezogen auf Bluetooth) im Moment ab- bzw. mit "unblock" wieder anschalten. Bzw. an- und ausschalten über WLAN an oder aus... Ich kann aber die freigeschaltete "Wlan-LED" nach dem einschalten von WLAN mit "rfkill" NICHT wieder ausschalten. D.h. bzgl. WLAN funktioniert die Zu- oder Abschaltung einfach und zuverlässig.
Und ja es gibt offensichtlich "eigentlich" einen Bluetooth-Manager, jedoch wenn ich diesen aufrufen will kommt kein BT-Manager-Fenster sondern die angehangene Fehlermeldung. Vlt. ist dieser auf die eine oder andere Art "abgeschossen"? Die Fehlermeldung deutet für mich auch an, dass kein Bluetooth aktiv wäre, während die leuchtende LED das Gegenteil ausdrückt... Sehr seltsam... Die Änderung der Bluetooth Config in "Autoenable=false" habe ich probiert, jedoch schaltet sich die "BT-LED" nach Neustart wieder ein. D.h. es zeigt sich leider kein Effekt (dasselbe mit der Befehlszeile mit der # am Anfang). Ebenso zeigen die Befehle "BLUETOOTHCTL POWER OFF" und "BLUETOOTHCTL POWER ON" keine Wirkung.
Mir scheint ich kann das Problem im Moment leider nicht genauer auf den Punkt bringen und dann sind Lösungsansätze schwierig!
Danke euch anyway für eure Hilfestellungen und Lösungsansätze dazu!
Grüße Steffen
Am 12.03.2025 10:18 schrieb Olav Seyfarth:
Hallo Steffen,
zur systemctl-Warnmeldung: Du hast ein SysV-basiertes System (init). Dann macht mein systemctl-Befehl keinen Sinn. Der ist für ein systemd-basiertes System gedacht.
Ja, du musst vermutlich nur die Zeile AUTOENABLE=TRUE umschreiben, entweder in #AUTOENABLE=TRUE, oder in AUTOENABLE=FALSE.
Was rfkill angeht, ist das meiner Kenntnis nach die Holzhammermethode. Ich weiß nicht, ob du bei SysV auch bluetoothctl hast, aber falls ja wären die Befehle BLUETOOTHCTL POWER OFF und BLUETOOTHCTL POWER ON.
Je nach BIOS gibt es auch noch die Lösung, das dort ein- und auszuschalten. Manche Laptops haben auch eine Taste, mit der (in der Regel alle) Funk- schnittstellen aus- und wieder eingeschaltet werden können – falls das eine Option ist. Ist aber je nach systemseitiger Unterstützung dann aufwändiger als per Software im System.
In meinem Laptop (EndeavourOS / Arch / systemd / KDE Plasma) kann ich Bluetooth recht einfach in den Systemeinstellungen ausschalten:
Ich bin mir bei allen Software-Varianten nicht 100% sicher, ob das Gerät dann wirklich stromlos gemacht wird (Energie-Spar-Effekt). Die einzige Möglichkeit das sicherzustellen dürfte ausbauen ☺ oder direkt im BIOS abschalten sein. Zumindest kann man es dann nicht mal mehr per Software aktivieren.
Gruß Olav #gernePerDu
-- Reinhold-Schneider-Weg 3, 79312 Emmendingen, +49 7641 9542320, +49 176 62696431 https://privat.seyfarth.de/olav/ [1], https://datenschutz-individuell.de/ [2]
Links:
[1] https://privat.seyfarth.de/olav/ [2] https://datenschutz-individuell.de/