Hallo Steffen,

zur systemctl-Warnmeldung: Du hast ein SysV-basiertes System (init). Dann
macht mein systemctl-Befehl keinen Sinn. Der ist für ein systemd-basiertes
System gedacht.

Ja, du musst vermutlich nur die Zeile AutoEnable=true umschreiben, entweder
in #AutoEnable=true, oder in AutoEnable=false.

Was rfkill angeht, ist das meiner Kenntnis nach die Holzhammermethode.
Ich weiß nicht, ob du bei SysV auch bluetoothctl hast, aber falls ja wären die
Befehle bluetoothctl power off und bluetoothctl power on.

Je nach BIOS gibt es auch noch die Lösung, das dort ein- und auszuschalten.
Manche Laptops haben auch eine Taste, mit der (in der Regel alle) Funk-
schnittstellen aus- und wieder eingeschaltet werden können – falls das eine
Option ist. Ist aber je nach systemseitiger Unterstützung dann aufwändiger
als per Software im System.

In meinem Laptop (EndeavourOS / Arch / systemd / KDE Plasma) kann ich
Bluetooth recht einfach in den Systemeinstellungen ausschalten:

BT ist aus (Klick → Status+Aktivier-Fläche) BT ist an (Klick → Status+Deaktivier-Schalter)

BT ist aus (Rechtsklick → Aktivier-Möglichkeit) BT ist an (Rechtsklick → Deaktivier-Möglichkeit)

BT ist aus (MouseOver → Status)BT ist an (MouseOver → Status)

Ich bin mir bei allen Software-Varianten nicht 100% sicher, ob das Gerät dann
wirklich stromlos gemacht wird (Energie-Spar-Effekt). Die einzige Möglichkeit
das sicherzustellen dürfte ausbauen ☺ oder direkt im BIOS abschalten sein.
Zumindest kann man es dann nicht mal mehr per Software aktivieren.

Gruß
Olav

#gernePerDu
-- 
Reinhold-Schneider-Weg 3, 79312 Emmendingen, +49 7641 9542320, +49 176 62696431
https://privat.seyfarth.de/olav/, https://datenschutz-individuell.de/